Über das E&D
Elektronik und Antriebstechnik bewegt die Welt
Wir am E&D lehren und forschen zu folgenden Fragestellungen:
- Neue leistungselektronische Baugruppen und Konzepte
- Einsatz neuer Halbleiterbauelemente
- Innovative Schaltungskonzepte in der Mikroelektronik
- Neue Verfahren für den automatisierten Entwurf von Schaltungen
- Verbesserungen in der elektrischen Antriebstechnik
Wir stellen damit innovative Basistechnologien zur Verfügung für Fragen im Zusammenhang mit der Energiewende und der Elektromobilität. Die Ergebnisse unserer Fachgebiete tragen bei zur Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Senkung des CO2-Ausstoßes und verbessern die Lebensqualität heutiger und künftiger Generationen.
Verzahnung von Forschung und Lehre
Am E&D werden Forschungsprojekte im Umfang von etwa einer Mio € pro Jahr bearbeitet. Das von fünf Professoren getragene Lehr- und Forschungszentrum beschäftigt daher auch viele Forschungsmitarbeiter, überwiegend Doktoranden, die teilweise auch die praktischen Lehrangebote des am E&D angesiedelten Masterstudiengangs Leistungs- und Mikroelektronik (LEM) mitbetreuen. Die Forschung am E&D ist dadurch eng verzahnt mit der Lehre. Die Studierenden von LEM haben darüberhinaus die Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten über HiWi-Tätigkeiten und im Rahmen ihrer Masterthesis. Daneben fließen Forschungsergebnisse kontinuierlich in die Vorlesungsinhalte ein.
Im renommierten CHE-Ranking hat der Masterstudiengang Leistungs- und Mikroelektronik in der Kategorie „Forschungsgelder pro Professor“ und in der studentischen Bewertung der „allgemeinen Studiensituation“ in 2019 deutschlandweit Bestnoten erhalten.
Das E&D ist in 2020 entstanden aus dem Reutlinger Teil des Robert Bosch Zentrums für Leistungselektronik (Details unter Historie).
Sprecher der kollegialen Leitung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scheible
Professur "Electronic Design Automation"
Studiengangsleiter Master Leistungs- und Mikroelektronik
Sprecher des E&DGebäude E&D
Raum R1-102
Tel. +49 07121 271-7089
Mail senden »- Lehrgebiete
- Layoutentwurf integrierter analoger Schaltungen
- Entwurfsautomatisierung
Labore
- EDA-Labor für Schulungen
- EDA-Labor für Projektarbeit
- Publikationen
- Vita
- 1987: Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Universität Karlsruhe (heute KIT)
- 1987 - 1992: Wiss. Mitarbeiter am Inst. für Theor. Elektrotechnik und Messtechnik (ITM) der Universität Karslruhe
- 1991: Dr.-Ing. Elektrotechnik, Universität Karlsruhe (heute KIT)
- 1992: Förderpreis für Wiss. Nachwuchs des Arbeitgeberverbands Südwestmetall
- 1992 - 2010: Robert Bosch GmbH, Automotive Electronics, Reutlingen
- Technischer Trainee
- Senior Engineer ASIC Layout-Entwurf
- Projektleiter Methoden des Hybrid-Layouts
- Gruppenleiter Vorentwicklung Mikroelektronik, Toolmanagement IC-Design
- Abteilungsleiter ASIC Layout-Entwurf
- seit 2010: Professor an der Hochschule Reutlingen
- Lehrstuhl für Electronic Design Automation
- Studiengangsleiter des Masters Leistungs- und Mikroelektronik
- Sprecher des Electronics & Drives Lab
- Projekte
- Forschungsthemen
- Automatisierung des Schaltungs- und Layoutentwurfs analoger integrierter Schaltkreise
- Prozedurale und wissensbasierte Methoden, sowie KI-Ansätze in der Entwurfsautomatisierung
Hier geht's zu den Forschungseiten von Prof. Scheible
- Aufgabengebiete
- Studiengangsleiter Master Leistungs- und Mikroelektronik
- Prüfungsbeauftragter Master Leistungs- und Mikroelektronik
- Sprecher des Electronics & Drives Lab (E&D)
- E&D Rechenzentrum mit EDA-Entwurfsumgebung
Sekretariat
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sabina Rieger
Studiengangskoordinatorin Leistungs- und Mikroelektronik (M.Sc.)
Leitungsassistenz E&DGebäude E&D Rommelsbach
Raum R1-004
Tel. +49 07121 271-7038
Mail senden »
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Tatjana Arnold (in Elternzeit)
Leitungsassistentin am E&D (in Elternzeit)
Studienberatung Master Leistungs- und MikroelektronikRaum R1-004 (Sekr.)
Tel. +49 07121 271-7085
Mail senden »