DAS PROJEKTPRAKTIKUM
Ein Highlight des Studiums ist das zweisemestrige Projektpraktikum. Hier arbeiten alle Studierenden eines Fachsemesters gemeinsam ein Jahr als Projektteam an der Umsetzung eines kompletten leistungs- bzw. mikroelektronischen Systems. Von der Konzeption über die Entwicklung bis zur Fertigung und Inbetriebnahme eines Labormusters werden alle Schritte eines Produktentstehungsprozesses durchgeführt. Jede*r Studierende übernimmt hier spezifische Rollen und Aufgaben in einem Team, dessen Zusammensetzung an industrielle Produktentwicklungsteams angelehnt ist. Im Rahmen des Projektpraktikums wird mit Hilfe professioneller Entwurfssoftware ein eigener IC (Mikrochip) entwickelt, der real gefertigt und im System eingesetzt wird - ein Lehrangebot, das seinesgleichen sucht.
Aktuelle und vergangene Projektpraktika:
- PAPAYA (SoSe22-WS22-23)
"Class-D Bass-Audioverstärker"
- iSCREAM (WS21/22-SoSe22)
"Regelung eines geschalteten Reluktanzmotors"
- SKIP (SoSe21-WS21/22)
"Entwicklung eines dreiphasigen Pulsweitenmodulators auf Basis von GaN-Transistoren"
- AMSEL (WS20/21-SoSe21)
"Entwicklung eines GaN Class-D-Stereo-Audioverstärkers basierend auf einer weiterentwickelten Modulatorschleife"
- ALICE (SoSe20 - WS20/21)
"Entwicklung eines kompakten GaN-basierten Class-D-Audioverstärkers"
- HELIOS (WS19/20 - SoSe20)
"Solarbetriebene Spannungsversorgung für einen Class-D-Audioverstärker mit Lithium-Ionen-Speicher"
- SHELL (SoSe19 - WS19/20)
"Entwicklung eines GaN-basierten Class-D-Stereo-Audioverstärkers mit 2 x 100 Watt Ausgangsleistung"
- ATHENE (WS18/19 - SoSe19)
"Entwicklung eines galvanisch getrennten Umrichters mit Zwischenkreiskondensator für den Betrieb eines Niederspannungsnetzes"
- FLAME (SoSe18 - WS18/19)
"Entwicklung eines GaN-basierten Class-D-Leistungsverstärkers für die Ansteuerung eines 3-Phasen-Elektromotors"
Bildergalerie ProjektpraktikumGalerie starten
Praxisbezug
Eine weitere Besonderheit dieses Studiengangs ist die räumliche Nähe zu den Entwicklungslabors und Fertigungseinrichtungen der Robert Bosch GmbH, die für die Ausbildung genutzt werden können. Die Robert Bosch GmbH bietet zudem attraktive Stipendien und Werkstudententätigkeiten für die Studierenden der Leistungs- und Mikroelektronik an. Daneben bestehen Kooperationen mit vielen weiteren namhaften Firmen, bei denen Masterarbeiten angefertigt werden können.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch die Möglichkeit zur Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten im E&D - in Form einer Studienarbeit, im Rahmen der Masterthesis oder auch als bezahlte studentische Hilfskraft.
Studieren auch in Teilzeit möglich
Für Studierende, deren Lebensumstände kein Vollzeitstudium (Regelstudienzeit 1,5 Jahre) erlauben, besteht die Möglichkeit, den Master of Science im "individuellen Teilzeitstudium" (gemäß LHG §30 Abs. 3) zu erwerben. In diesem Modell kann die Regelstudienzeit individuell auf 2,5 Jahre verlängert werden. Hierzu ist der Stundenplan so organisiert, dass die notwendigen Lehrveranstaltungen i.d.R. nur zwei Präsenztage pro Woche erfordern bzw. es wird eine individuelle Lösung erarbeitet.
Viele unserer Studierenden nutzen diese Option. Es sind überwiegend Ingenieure, die bereits im Beruf stehen und sich in den Themen weiterbilden wollen, mit denen Sie in der industriellen Praxis konfrontiert werden. Es ist auch diese Mischung aus frischgebackenen Bachelorabsolventen und berufserfahrenen Studierenden, die das Studium der Leistungs- und Mikroelektonik ganz besonders interessant und lehrreich macht.
Wer sein Studium in individueller Teilzeit absolvieren möchte, bewirbt sich zunächst ganz normal um einen Studienplatz. Den Antrag auf individuelles Teilzeitstudium kann man dann nach Beginn der Vorlesungen stellen. Hierbei wird mit dem Prüfungsbeauftragten (derzeit Prof. Scheible) ein individueller Studienverlaufsplan vereinbart, der auf die Bedürfnisse des Antragstellers abgestimmt ist. Dieser Plan hat lediglich Empfehlungscharakter, d.h. ist nicht verpflichtend. Für weitere Informationen dazu wenden Sie sich bitte an die Studiengangsverwaltung.
Stipendien & Preise
Das AE-Stipendium für Leistungs- und Mikroelektronik
Der Geschäftsbereich Automotive Electronics der Robert Bosch GmbH fördert ausgewählte Studierende des Masters Leistungs- und Mikroelektronik mit 300 € / Monat.
Prozess: Nach der Prüfungsphase erhalten die Studierenden des 1. Fachsemsters die Ausschreibung über den Studiengangsleiter. Interessenten bewerben sich direkt bei Bosch mit den geforderten Unterlagen (üblicherweise Lebenslauf, Leistungsnachweis, Motivationsschreiben und schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema). Die Auswahl erfolgt durch Bosch. Das Stipendium wird monatlich ausgezahlt im 2. und 3. Fachsemester.
Preise für hervorragende Abschlüsse im Masterstudiengang Leistungs- und Mikroelektronik
VDE-Preis (500.- €) | Für die beste Abschluss-Note pro Semester |
Bosch-Preis (750.- €) | Für die beste Masterarbeit pro Semester |
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Jürgen Scheible unter Tel.: 07121-271-7089 gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie in unserem Info-Flyer oder auf den zugehörigen Webseiten der Hochschule Reutlingen.